Datenschutzerklärung
Grundsätzliches
Diese Informationen stellen wir bereit, um Ihnen transparent darzulegen, wie der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (dazu gehört nach höchstrichterlicher Rechtsprechung auch die IP-Adresse) ist, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Datenschutzerklärung und Informationen
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre sehr ernst und kommen unseren datenschutzrechtlichen Verpflichtungen nach. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den europäischen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen. Wie und in welcher Form wir Ihre Daten verarbeiten, erläutern wir Ihnen ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch unserer Internetseite, sind wir dazu gezwungen, verschiedene personenbezogene Daten zu erheben – dies dient zum einen dazu, die Funktionalität unserer Internetseite zu gewährleisten und zum anderen die Attraktivität unserer Internetseite durch die Nutzung verschiedener Tools zu erhöhen.
Darüber hinaus möchten wir Sie aber trotzdem darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung im Internet nicht möglich ist, ohne ggf. bestehende Sicherheitslücken in Kauf zu nehmen. Auch wir können keinen lückenlosen Schutz Ihrer Daten gewährleisten, wirken aber mit bestmöglichem Einsatz darauf hin, Ihre Daten umfassend zu schützen.
Warum benötigen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden erhoben, damit wir unsere Internetseite fehlerfrei anzeigen lassen können. Andere Daten könnten dafür verwendet werden, Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
Weiterhin erfolgt die Datenerhebung auf einer Rechtsgrundlage:
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO, wenn sensible Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden. Die Verarbeitung von Daten nach Art. 9 DS-GVO ist nur in bestimmten Fällen zulässig.
Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen auf ihr Endgerät wie beispielsweise durch Device-Fingerprinting eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Erheben wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, werden Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO verarbeitet. Wenn Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO.
Eine Datenverarbeitung kann ferner dann stattfinden, wenn wir die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer unserer öffentlichen Aufgaben wahrnehmen. Die Datenverarbeitung wird dann auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. einer entsprechenden bundesrechtlichen oder länderrechtlichen Spezialvorschrift.
Die im Einzelfall einschlägige Rechtsgrundlage werden wir in dem jeweiligen Abschnitt benennen.
Wer ist verantwortlich?
Wir als Internetseitenbetreiber sind für die Datenverarbeitung auf unserer Internetseite datenschutzrechtlich verantwortlich nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Sie erreichen uns unter den folgenden Kontaktdaten:
Kooperation Allgäuer Seenland bestehend aus den Mitgliedsgemeinden
- Markt Buchenberg, Rathaussteige 2, 87474 Buchenberg
- Markt Sulzberg, Rathausplatz 4, 87477 Sulzberg
- Gemeinde Waltenhofen, Rathausstraße 4, 87448 Waltenhofen
- Markt Weitnau, Hauchenbergweg 6, 87480 Weitnau
Die Kooperation Allgäuer Seenland ist unter folgender Adresse erreichbar:
Rathausplatz 4, 87477 Sulzberg
Tel: +49 8376 920-19
Fax: +49 8376 9201-40
E-Mail: info(at)allgaeuerseenland.de
So erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten
#KOMM#IT, Funke Solution GmbH & Co. KG, Salmas 52, 87534 Oberstaufen
Tel: +49 8325 927050, dsb(at)komm-it.info
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir halten uns bei der maximalen Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten an die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Ihre Daten werden nur so lange von uns gespeichert, bis wir sie nicht mehr für unsere Datenverarbeitung benötigen. Wir sind bezüglich der Speicherung Ihrer Daten an den Zweck gebunden, zu dem wir Ihre Daten erhoben haben. Sofern in dieser Information keine spezielle Speicherdauer genannt ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Machen Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung, müssen wir Ihre Daten löschen, für den Fall, dass keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die weitere Speicherung Ihrer Daten vorliegt wie beispielsweise handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir können Ihrem Löschersuchen erst dann nachkommen, wenn diese Gründe entfallen.
Wo bekommen wir Ihre Daten her?
Wir erheben Ihre Daten, weil Sie uns die Daten mitteilen über ein Kontaktformular oder auf anderem Weg. Es gibt zusätzlich Daten, die automatisch oder erst nach Ihrer Einwilligung beim Besuch unserer Internetseite erfasst werden. Es handelt sich vor allem um technische Daten wie Ihr Betriebssystem und die Uhrzeit des Seitenaufrufs.
Wem stellen wir Ihre Daten zur Verfügung?
Wir verwenden Tools von Drittunternehmen mit Sitz in und außerhalb der EU und dem EWR. An diese Drittunternehmen können Ihre personenbezogenen Daten übertragen werden, wenn Sie diese Tools aktiviert haben – es sei denn, diese sind zur Funktionalität der Internetseite erforderlich.
Weiterhin verwenden wir auch Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Auch an diese können Ihre personenbezogenen Daten übertragen werden, wenn Sie die entsprechenden Tools aktiviert haben. In den Ländern gibt es kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau.
Für eine solche Datenübertragung bedarf es eines von der EU-Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlusses, der ein vergleichbares Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Für den Fall, dass es keinen solchen Angemessenheitsbeschluss gibt, müssen andere geeignete Garantien nach Art. 44 ff. DS-GVO getroffen werden.
Welche Rechte haben Sie? – Ihre Betroffenenrechte
Sie können Ihre Rechte nach Art. 12 ff. DS-GVO geltend machen.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Zum Teil verarbeiten wir Ihre Daten mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können einen von Ihnen bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Widerspruch in besonderen Fällen / gegen Direktwerbung, Art. 21 DS-GVO
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DS-GVO, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO, dann können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Dataen Widerspruch einlegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Das gilt auch für ein etwaiges Profiling - auf welcher Rechtsgrundlage ein solches betrieben wird, ergibt sich aus dieser Information. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, außer wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung versendet nach Art. 21 Abs. 2 DS-GVO.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt es nur dann, wenn es technisch möglich ist.
Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie können im Rahmen des Art. 15 Abs. 1 DS-GVO das Recht, unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung geltend machen. Weiterhin könnten Sie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten geltend machen. Bei Fragen zu Ihren Rechten können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können weiterhin die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Bei Fragen zu diesem Recht können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Ein Recht auf Einschränkung besteht in den gesetzlich genannten Fällen. Bei Bestreiten der Richtigkeit Ihrer Daten benötigen wir Zeit, um dies zu überprüfen. Für diese Dauer haben Sie das Recht, Einschränkung Ihrer Daten zu verlangen. Für den Fall, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig geschieht, können Sie statt der Löschung der Daten die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie aber Rechtsansprüche ausüben, verteidigen oder geltend machen möchten, haben Sie das Recht, zumindest die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen. Haben Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt, müssen wir eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vornehmen, in dieser Zeit haben Sie das Recht, die Einschränkung der Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben weiterhin als Betroffener das Recht bei Verstößen gegen die DS-GVO, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Es muss sich dabei um die zuständige datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde in Ihrem Bundesland handeln. Das Beschwerderecht steht Ihnen immer zu, unabhängig davon, welche sonstigen Maßnahmen Sie ergreifen.
Weitere Informationen
Wir widersprechen ausdrücklich einer Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien an unsere Kontaktdaten. Wir behalten uns ausdrücklich vor, rechtlich gegen unverlangte Zusendung von Werbung, wie etwa durch Übersendung von Spam-E-Mails, vorzugehen.
Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Server-Log-Dateien
Der Seitenprovider erhebt und speichert Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind folgende Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und weiterhin auch Ihre IP-Adresse.
Ihre Daten werden nicht mit Daten von anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 Uabs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 BayDSG, da wir als öffentliche Einrichtung unsere Öffentlichkeitsarbeit über unsere Internetseite betreiben. Von der gebotenen Öffentlichkeitsarbeit ist auch unser Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Internetseite gedeckt. Fr diesen Zweck müssen Server-Log-Files erfasst werden.
Hosting unserer Internetseite
Wir hosten unsere Internetseite bei einem externen Anbieter.
EBERL ONLINE GmbH, Salzstraße 1, 87509 Immenstadt
Alle personenbezogenen Daten, die auf der Internetseite erfasst werden – wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Zugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG. Die Rechtsgrundlage umfasst das Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit der öffentlichen Stelle. Die Öffentlichektisarbeit umfasst das Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Internetseite.
Für den Fall, dass wir Ihre Einwilligung abgefragt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn die Datennutzung der Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers, wie etwa Device-Fingerprinting, im Sinne des TDDDG unterliegt. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.
Setzung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien und Datenpakete, die auf den Endgeräten platziert werden, dort aber keinen Schaden anrichten. Die Cookies werden entweder vorübergehend für eine Sitzung als Session-Cookies oder dauerhaft als permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden am Ende der Sitzung automatisch gelöscht, wohingegen permanente Cookies auf dem Endgerät gespeichert werden, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise könnten auch Cookies von Drittunternehmern auf Ihren Endgeräten gespeichert werden, es handelt sich dabei um Third-Party-Cookies. Sie ermöglichen die Nutzung von Dienstleistungen dieses Unternehmens wie beispielsweise als Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen.
Cookies erfüllen unterschiedliche Funktionen. Zum Teil sind sie technisch notwendig, damit bestimmte Anwendungen auf der Internetseite überhaupt funktionieren wie beispielsweise die Warenkorbfunktion. Andere Cookies sind dafür da, das Nutzerverhalten auf unserer Seite auszuwerten oder auch zur Anzeige von Werbung. Cookies, die technisch unbedingt erforderlich sind und damit als notwendige Cookies anzusehen sind, werden auf Grundlage von §25 Abs. 2 TDDDG gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage explizit angegeben ist. Die Cookiespeicherung ist zwingend erforderlich, um die technischen Voraussetzungen für eine fehlerfreie und optimierte Internetseite schaffen zu können. Für Cookies, die technisch nicht zwingend erforderlich sind, wird eine Einwilligung nach §25 Abs. 1 TDDDG abgefragt. Dann erfolgt die Speicherung der Cookies nur aufgrund dieser Einwilligung. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
An Ihrem Browser können Sie einstellen, dass Sie über das Setzen der Cookies informiert werden und diese auch nur im Einzelfall erlauben. Weiterhin können Sie die Speicherung der Cookies auch generell ausschließen und ein automatisches Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Dieses Vorgehen würden wir Ihnen empfehlen. Für den Fall, dass Sie Cookies generell deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Internetseite sowie auch die Darstellung eingeschränkt sein. Beim Einsatz von Cookies von Drittunternehmen und zu Analysezwecken informieren wir Sie nochmals gesondert. In diesem Fall werden wir zusätzlich eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Banner auf der Startseite:
Unser Cookie-Banner auf der Startseite (Abfrage der Einwilligung) stammt von einem Drittanbieter.
Mithilfe des Cookie-Banners holen wir Ihre Einwilligung ein, dass bestimmte Cookies, die nicht für die technische Darstellung der Internetseite erforderlich sind, auf Ihrem Endgerät gespeichert werden dürfen. Diese Einwilligung benötigen wir, um eine Rechtsgrundlage für die Speicherung vorweisen zu können.
Beim Besuch unserer Internetseite werden personenbezogene Daten an unseren Anbieter des Cookie-Banners übertragen. Es handelt sich dabei um folgende Daten: Ihre Reaktion auf unsere Einwilligungsabfrage i.R.d. Cookie-Banners, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser und Ihr Endgerät sowie der Zeitpunkt des Besuchs auf unserer Internetseite.
Wenn Sie unsere Internetseite betreten, dann wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt, damit Ihre Einwilligungen oder andere Erklärungen zur Cookiesetzung eingeholt werden können. Nach erfolgter Erklärung speichert unser Anbieter einen Cookie in Ihrem Internetbrowser, damit es zuordnen kann, ob Sie in die Cookiesetzung eingewilligt oder diese abgelehnt haben. Weiterhin dient es dazu, einen ggf. später erfolgten Widerruf zuzuordnen. Diese Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, den Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Sofern der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, bleiben diese unberührt.
Die Rechtsgrundlage für die Einholung einer Einwilligung ist §25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Einstellungen ändern möchten, wenden Sie sich bitte an uns oder befolgen Sie die Anweisungen auf unserer Internetseite. Einen etwaigen Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet. Anbieter des Cookie-Banners ist:
KI Protect GmbH
Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin
Kontaktmöglichkeiten auf unserer Internetseite
Wir bieten auf unserer Internetseite verschiedene Möglichkeiten an, um mit uns in Kontakt zu treten.
Anmeldung für unseren Newsletter
Sie können sich freiwillig für unseren Newsletter anmelden. Wir verarbeiten dabei die Daten, die Sie im Anmeldeformular angegeben haben, sowie Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können und für den Fall, dass wir noch Anschlussfragen an Sie haben. Wir geben Ihre Daten jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Anfragen per Kontaktformular
Sie können jederzeit unser Kontaktformular nutzen, um uns Anfragen zukommen zu lassen. Wir verarbeiten dabei die Daten, die Sie im Kontaktformular angegeben haben, sowie Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und für den Fall, dass wir noch Anschlussfragen an Sie haben. Wir geben Ihre Daten jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In sonstigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Uabs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG zur Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben. Unsere Aufgabe umfasst zusätzlich die Verpflichtung, den Kontakt zu unseren Bürgerinnen und Bürger so effektiv wie möglich zu gestalten.
Letztlich könnte unserer Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO beruhen, wenn diese durch uns abgefragt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Anfragen per E-Mail, Telefon und Telefax
Sie können jederzeit per E-Mail, Telefon und Telefax kontaktieren. Wir verarbeiten dabei die Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Wir geben Ihre Daten jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO, wenn eine Einwilligung durch uns abgefragt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
In sonstigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Uabs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG zur Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben. Unsere Aufgabe umfasst zusätzlich die Verpflichtung, den Kontakt zu unseren Bürgerinnen und Bürger so effektiv wie möglich zu gestalten.
Versand von Postwerbung
Wir nutzen Ihre Anschrift, um Ihnen postalische Werbung zukommen zu lassen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO in Verbindung mit EW 47 der DS-GVO.
Für den Fall, dass wir eine Einwilligung abgefragt haben, erfolgt die Datenverarbeitung lediglich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir nutzen ein öffentlich zugängliches Profil in verschiedenen sozialen Netzwerken.
Die sozialen Netzwerke analysieren Ihr Verhalten möglicherweise schon dann, wenn Sie unsere Internetseite besuchen, da wir Plug-Ins der Sozialen Netzwerke oder andere Verknüpfungen eingebunden haben. Eine Erfassung personenbezogener Daten erfolgt auch dann, wenn Sie nicht als Nutzer eingeloggt sind oder gar keinen Account beim jeweiligen Anbieter haben. Ihre Datenerfassung erfolgt über Cookies, die in Ihrem Endgerät gespeichert werden oder auch durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Die sozialen Netzwerke erstellen Nutzerprofile. In diesen Profilen hinterlegen sie Ihre Interessen und Präferenzen, sodass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird. Wenn Sie ein Profil beim jeweiligen Anbieter unterhalten, wird die Werbung auf allen Geräten angezeigt, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt. Gespeicherte Cookies, sofern es sich nicht um Session-Cookies handelt, verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung mit dem jeweiligen Anbieter geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.
Um unser Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit erfüllen zu können, informieren wir Sie regelmäßig auch über unser Vereinsleben. Sofern der entsprechende Verein in unsere Datennutzung eingewilligt hat, stellen wir Ihnen Informationen, Bilder, Fotos und Videos über unsere Vereine sowie einen Ansprechpartner auf unserer Internetseite, in Printmedien und in unseren sozialen Netzwerken zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des jeweils vertretungsberechtigten Vereinsmitglieds, der uns die Informationen und Fotos zu Vereinsangelegenheiten zur Verfügung stellt. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt aufgrund unseres Gebots zur Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG durch uns. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf unseren Seiten sind wir. Die Einholung der Einwilligung der dort abgebildeten Person erfolgt durch den Verein selbst. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Allgemeinen Teil zur Datenschutzerklärung.
Werden Bilder, Informationen und Videos von uns auf unserer Internetseite veröffentlicht, werden diese Daten der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Bei der Veröffentlichung in unseren Social-Media-Kanälen beachten Sie bitte die entsprechenden Abschnitte zu den jeweiligen Anbietern insbesondere zum Drittlandstransfer. Wir speichern die Informationen und Bilder solange, als die Speicherung für den entsprechenden Zweck erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt durch Ihre Aufforderung oder nach Ablauf der Speicherdauer. Ihre Rechte bleiben unberührt. Wir verweisen insoweit auf bereits erfolgte Ausführungen.
Um unser Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit erfüllen zu können, informieren wir Sie regelmäßig auch über die Betriebe in unserem Gebiet. Sofern der entsprechende Betrieb in unsere Datennutzung eingewilligt hat, stellen wir Ihnen Informationen, Bilder, Fotos und Videos über die jeweiligen Betriebe sowie einen Ansprechpartner auf unserer Internetseite, in Printmedien und in unseren sozialen Netzwerken zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des jeweils vertretungsberechtigten Betriebsangehörigen, der uns die Informationen und Fotos zur Verfügung stellt. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt aufgrund unseres Gebots zur Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG durch uns. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf unseren Seiten sind wir. Die Einholung der Einwilligung der dort abgebildeten Person erfolgt durch den Betrieb selbst. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Allgemeinen Teil zur Datenschutzerklärung.
Werden Bilder, Informationen und Videos von uns auf unserer Internetseite veröffentlicht, werden diese Daten der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Bei der Veröffentlichung in unseren Social-Media-Kanälen beachten Sie bitte die entsprechenden Abschnitte zu den jeweiligen Anbietern insbesondere zum Drittlandstransfer. Wir speichern die Informationen und Bilder solange, als die Speicherung für den entsprechenden Zweck erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt durch Ihre Aufforderung oder nach Ablauf der Speicherdauer. Ihre Rechte bleiben unberührt. Wir verweisen insoweit auf bereits erfolgte Ausführungen.
Meta Plug-In und Meta Profil
Wir unterhalten ein Profil bei Meta (ehemals Facebook). Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden: “Meta”). Zusätzlich haben wir ein Plug-In von Meta auf unserer Internetseite eingebunden. Diese erkennen Sie an dem Meta-Profil-Button bzw. an dem „Gefällt-mir“-Button. Eine Übersicht über die Facebook/Meta Plug-Ins finden Sie unter: developers.facebook.com/docs/plugins/.
Allein die Einbindung des Plug-Ins führt zu keiner direkten Datenübertragung an Meta. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt erst bei Aufrufen von Informationen, die über die Startseite eines Meta-Profils hinausgehen, diese Verarbeitung ist uns als Betreiber nicht mehr zuzurechnen, da Sie sich mit Ihrer Einwilligung durch die „Zwei-Klick-Lösung“ freiwillig in die Datenhoheit von Meta begeben haben.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser Gebot, Öffentlichkeitsarbeit in Sozialen Medien zu betreiben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von Meta auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Durch die Nutzung eines Meta Profils ergibt sich für etwaige Datenverarbeitungen personenbezogener Daten keine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO. Durch die von uns eingebrachte „Zwei-Klick-Lösung“ entscheiden Sie sich freiwillig dazu, sich in die Datenhoheit von Meta zu begeben. Eine Verantwortlichkeit aufgrund gemeinsamer Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung besteht damit entgegen dem EuGH-Urteil vom 05.06.2018, C-210/16 nicht, da Meta erst zu dem Zeitpunkt personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie sich bereits freiwillig in die Datenhoheit von Meta begeben haben. Die nach der Weiterleitung auf Meta erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist uns nicht zurechenbar. Im Übrigen ergibt sich höchst hilfsweise bei Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit die erforderliche Vereinbarung nach Art. 26 Abs. 3 DS-GVO aus dem von Meta bereitgestelltem Addendum: www.facebook.com/legal/controller_addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir dazu verpflichtet, die Datenschutzinformationen nach Art. 13 f. DS-GVO bereitzuhalten und das Meta-Tool datenschutzkonform auf unserer Internetseite einzubinden. Ihre Betroffenenrechte können Sie direkt bei Meta geltend machen. Für den Fall, dass Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns in Bezug auf die Nutzung von Meta geltend machen, sind wir dazu verpflichtet, Ihr Begehren an Meta weiterzuleiten.
Die von Meta verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Meta ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, de-de.facebook.com/help/566994660333381 und facebook.com/policy.php. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: de-de.facebook.com/about/privacy/ und de-de.facebook.com/legal/terms/.
Instagram Plug-In und Instagram Profil
Wir unterhalten ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden: “Meta“). Zusätzlich haben wir ein Plug-In von Instagram auf unserer Internetseite eingebunden. Diese erkennen Sie an dem Instagram-Profil-Button.
Allein die Einbindung des Plug-Ins führt zu keiner direkten Datenübertragung an Meta. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt erst bei Aufrufen von Informationen, die über die Startseite eines Instagram-Profils hinausgehen, diese Verarbeitung ist uns als Betreiber nicht mehr zuzurechnen, da Sie sich mit Ihrer Einwilligung durch die „Zwei-Klick-Lösung“ freiwillig in die Datenhoheit von Meta begeben haben.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser Gebot, Öffentlichkeitsarbeit in Sozialen Medien zu betreiben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von Meta auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Durch die Nutzung eines Instagram Profils ergibt sich für etwaige Datenverarbeitungen personenbezogener Daten keine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO. Durch die von uns eingebrachte „Zwei-Klick-Lösung“ entscheiden Sie sich freiwillig dazu, sich in die Datenhoheit von Meta zu begeben. Eine Verantwortlichkeit aufgrund gemeinsamer Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung besteht damit entgegen dem EuGH-Urteil vom 05.06.2018, C-210/16 nicht, da Meta erst zu dem Zeitpunkt personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie sich bereits freiwillig in die Datenhoheit von Meta begeben haben. Die nach der Weiterleitung auf Meta erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist uns nicht zurechenbar. Im Übrigen ergibt sich höchst hilfsweise bei Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit die erforderliche Vereinbarung nach Art. 26 Abs. 3 DS-GVO aus dem von Meta bereitgestelltem Addendum: www.facebook.com/legal/controller_addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir dazu verpflichtet, die Datenschutzinformationen nach Art. 13 f. DS-GVO bereitzuhalten und das Meta-Tool datenschutzkonform auf unserer Internetseite einzubinden. Ihre Betroffenenrechte können Sie direkt bei Meta geltend machen. Für den Fall, dass Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns in Bezug auf die Nutzung von Instagram geltend machen, sind wir dazu verpflichtet, Ihr Begehren an Meta weiterzuleiten.
Die von Meta verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Meta ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, de-de.facebook.com/help/566994660333381 und facebook.com/policy.php. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: de-de.facebook.com/about/privacy/ und de-de.facebook.com/legal/terms/.
X (Twitter)
Wir nutzen den Nachrichtendienst X. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland (im Folgenden: „X“). Sie können Ihre X-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: twitter.com/personalization.
Allein die Einbindung des Plug-Ins führt zu keiner direkten Datenübertragung an X. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt erst bei Aufrufen von Informationen, die über die Startseite eines X-Profils hinausgehen, diese Verarbeitung ist uns als Betreiber nicht mehr zuzurechnen, da Sie sich mit Ihrer Einwilligung durch die „Zwei-Klick-Lösung“ freiwillig in die Datenhoheit von X begeben haben.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser Gebot, Öffentlichkeitsarbeit in Sozialen Medien zu betreiben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von X auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von X verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. X ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy-Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: gdpr.X.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von X: X.com/de/privacy.
Einbindung von Analyse-Tools und Plug-Ins
Wir nutzen verschiedene Analyse- und Werbe-Tools.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung mit dem jeweiligen Anbieter geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.
Einbindung von Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, um Tracking- oder Statistik-Tools auf unserer Internetseite einzubinden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: “Google Tag Manager”).
Die Technologie erstellt kein Nutzerprofil, speichert keine Cookies und nimmt selbst keine Analysen vor, er speichert lediglich Ihre IP-Adresse. Der Google Tag Manager verwaltet die eingebundenen Tools.
Die von Google verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Google ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Einbindung von Google Analytics
Wir nutzen die Webanalysedienste von Google Analytics, um eine Nutzeranalyse durchzuführen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: “Google”).
Google erfasst zur Analyse des Nutzerverhaltens personenbezogene Daten, die auf unserem Server gespeichert werden, wobei die Speicherung der IP-Adresse nur anonymisiert erfolgt. Google hilft uns dabei, Daten zu erheben, wann unsere Seite aus welcher Region aufgerufen wurde sowie ob und welche Käufe über die Internetseite getätigt wurden. Um diese Analyse durchzuführen, speichert Google Logdateien wie die IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme. Zusätzlich kann Google auch Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Ihre Klicks aufzeichnen.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser Gebot, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG. Hierzu gehört auch die Analyse zur Verbesserung unserer Dienste.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von Google auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von Google verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Google ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Google speichert die Daten für zwei Monate, danach werden sie anonymisiert. Details hierzu können Sie unter folgendem Link einsehen: support.google.com/analytics/answer/7667196
Nutzung von Google Signale: Bei der Nutzung von Google-Signale erfasst Google Analytics auch Ihren Standort, Suchverlauf und ggf. Ihren YouTube-Verlauf sowie demografische Daten wie Besucherdaten. Google Signale verwendet diese Daten, um Ihnen personalisierte Werbung zukommen zu lassen. Sofern Sie ein Google-Konto haben und in diesem eingeloggt sind, werden Ihre Daten von Google-Signale auch aus dem Google-Konto gezogen. Weiterhin verwendet Google die Daten zusätzlich, um anonymisierte Nutzerprofile zu erstellen und in Statistiken das Nutzerverhalten darzustellen.
„E-Commerce-Messung”: Mit Hilfe dieser Messung analysieren wir das Kaufverhalten unserer Internetseitenbesucher, um unser Angebot auf unserer Internetseite zu verbessern. Google speichert dabei Informationen wie die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produkts ab. Diese fasst Google dann zusammen und ordnet sie dem jeweiligen Nutzer zu.
Einbindung von Google Ads
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm von Google Ads, um Werbeanzeigen in Google oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn bestimmte Begriffe bei Google eingegeben werden (Keyword-Targeting). Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: “Google”).
Weiterhin verfolgt Google auch ein Zielgruppen-Targeting, das auf die Zielgruppe abgestimmte Werbung mittels der bei Google gespeicherten Nutzerdaten wie Standortdaten oder Interessen darstellt. Wir als Internetseitenbetreiber können diese Daten auswerten und analysieren, um unser Angebot zu verbessern. Dabei interessiert uns insbesondere, welche Suchbegriffe eingegeben wurden und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser Gebot, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG. Hierzu gehört auch die effektive Vermarktung unserer Produkte und Dienste.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von Google auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von Google verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Google ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Einbindung von YouTube
Wir nutzen für die visuelle Darstellung YouTube-Videos. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: “Google”).
YouTube übermittelt Daten an seine Partner und stellt aufgrund der Einbindung auf unserer Internetseite unabhängig davon, ob ein Video angesehen wird oder nicht, eine Verbindung zu Google her. Sollten Sie jedoch ein Video ansehen, verbindet sich YouTube mit den Servern von YouTube, dem mitgeteilt wird, welche Seite sie besuchen. Sofern Sie in Ihrem Account eingeloggt sind, erfolgt ein Profiling durch YouTube. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.
Nach dem Starten eines Videos werden verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Informationen über unsere Internetseitenbesucher zu erlangen. Auf die Datenverarbeitung durch YouTube haben wir keinen Einfluss.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und einheitlichen Darstellung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von YouTube verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Google ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter:https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Weitergehende Informationen entnehmen Sie folgendem Link: policies.google.com/privacy.
Einbindung von Google Fonts
Wir nutzen für die einheitliche Darstellung von Schriftarten Web Fonts, die uns Google bereitstellt. Die Schriftarten werden lokal installiert, aus dem Grund wird keine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut.
Einbindung von OpenStreetMap
Wir nutzen für die Darstellung unseres Standorts OpenStreetMap. Anbieter ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom (im Folgenden: “OSM”).
OSM speichert Ihre IP-Adresse sowie ggf. weitere Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Internetseite, die an die Server von OSM übertragen werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch OSM. OSM speichert zusätzlich Cookies zur Wiedererkennung. Weiterhin kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie es in Ihren Geräteeinstellungen zugelassen habe.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser Gebot, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG. Hierzu gehört auch die ansprechende Darstellung unseres Online-Angebots.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von OSM verarbeiteten Daten werden in der UK gespeichert. Die Datenübertragung in die UK wird aktuell auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Unsere eigenen Dienste – Umgang mit Bewerbern
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich bei uns initiativ oder auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Wir nehmen Bewerbungen per E-Mail, postalisch und über unser Online-Bewerbungsformular entgegen. Im Folgenden möchten wir Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens informieren.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen und Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen, soweit sie für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Für den Fall, dass wir Sie in ein Beschäftigungsverhältnis einführen, werden Ihre Daten für die Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.
Wenn wir Ihnen keine Stelle anbieten können, Sie unser Angebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, Ihre Unterlagen bis zu sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren. Nach Ablauf der Frist werden Ihre Daten gelöscht und vernichtet. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung erteilt, kann eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgen.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. dem jeweiligen Gesetz zur Personalentwicklung und -gestaltung. Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Sie haben die Möglichkeit, dass wir Sie in unseren Bewerber-Pool aufnehmen. Davon umfasst sind alle Dokumente und Angaben aus Ihrer Bewerbung, damit wir Sie bei Vorliegen von passenden Vakanzen kontaktieren können. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Privacy Policy
Basic
We provide this information in order to transparently explain how we handle your personal data (which, according to supreme court rulings, also includes the IP address) when you visit our website. According to Article 4 (1) of General Data Protection Regulation (in the following: “GDPR”), personal data is any information relating to an identified or identifiable natural person.
Privacy policy and information
We take the protection of your data and your privacy very seriously and comply with our obligations under data protection law. We collect and process your personal data in accordance with European and national legal requirements. We explicitly explain how and in what form we process your data in this privacy policy.
When visiting our website, we are forced to collect various personal data - this serves on the one hand to ensure the functionality of our website and on the other hand to increase the attractiveness of our website through the use of various tools.
In addition, we would like to point out that data transmission over the Internet is not possible without accepting possible security gaps. Even we cannot guarantee complete protection of your data, but we make every effort to protect your data comprehensively.
Why do we need your data?
Your data is collected so that we can display our website without errors. Other data could be used to analyze your user behavior.
Furthermore, the data collection is carried out on a legal basis:
If you have consented to data processing, we process your personal data on the basis of Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR respectively Article 9, Paragraph 2 (a) GDPR, if sensitive data are processed according to Article 9 Paragraph 1 GDPR. The processing of data according to Article 9 GDPR is only permitted in certain cases.
If you have consented to the storage of cookies or to the access to information on your device, such as by device fingerprinting, the data processing is based on Section 25 Paragraph 1 German Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
The consents can be revoked at any time with effect for the future. You assert the revocation by means of informal communication by e-mail to us. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
If we collect your data for the purpose of fulfilling a contract or implementing pre-contractual measures, your data will be processed on the basis of Art. 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (b) GDPR. If your data is required to fulfill a legal obligation, we will process your data on the basis of Art. 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (c) GDPR.
Data processing may also take place if we perform data processing to fulfill one of our public tasks. Data processing is then based on Art. 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 (b) GDPR in conjunction with a corresponding special provision under federal or state law.
We will specify the relevant legal basis in each individual case in the respective section.
Who is responsible?
As the website operator, we are responsible for the data processing on our website under data protection law in accordance with Article 4 (7) GDPR. You can reach us at the following contact details:
Kooperation Allgäuer Seenland consisting of the member municipalities
- Markt Buchenberg, Rathaussteige 2, 87474 Buchenberg
- Markt Sulzberg, Rathausplatz 4, 87477 Sulzberg
- Gemeinde Waltenhofen, Rathausstraße 4, 87448 Waltenhofen
- Markt Weitnau, Hauchenbergweg 6, 87480 Weitnau
The Kooperation Allgäuer Seenland can be reached at the following address:
Rathausplatz 4, 87477 Sulzberg
Tel: +49 8376 9201-19
Fax: +49 8376 9201-40
E-Mail: info(at)allgaeuerseenland.de
How to reach our data protection officer
#KOMM#IT, Funke Solution GmbH & Co. KG, Salmas 52, 87534 Oberstaufen
Tel: +49 8325 927050, dsb(at)komm-it.info
How long do we store your data?
We adhere to the respective statutory retention period for the maximum duration of the storage of your personal data. Your data will only be stored by us until we no longer need it for our data processing. With regard to the storage of your data, we are bound by the purpose for which we collected your data. Unless a specific storage period is stated in this information, your personal data will remain with us until the purpose for data processing no longer applies.
If you assert a legitimate request for deletion or revoke your consent to data processing, we must delete your data in the event that there are no other legally permissible reasons for the continued storage of your data, such as retention periods under commercial and tax law. We can only comply with your request for deletion when these reasons no longer apply.
Where do we get your data?
We collect your data because you provide us with the data via a contact form or other means. There is additional data that is collected automatically or only after your consent when you visit our website. This is mainly technical data such as your operating system and the time of the page view
To whom do we provide your data?
We use tools from third-party companies based in and outside the EU and the EEA. Your personal data may be transferred to these third-party companies if you have activated these tools - unless they are necessary for the functionality of the website.
Furthermore, we also use tools from companies based in the USA or other third countries that are not secure under data protection law. Your personal data may also be transferred to these companies if you have activated the corresponding tools. In these countries, there is no level of data protection comparable to that in the EU
Such data transfer requires an adequacy decision issued by the EU Commission, which ensures a comparable level of protection of your personal data. In the event that there is no such adequacy decision, other appropriate safeguards pursuant to Article 44 GDPR et seq. must be taken.
What rights do you have? - Your data subject rights
You can assert your rights according to Article 12 GDPR et seq. can be asserted.
Revocation of consent to data processing
In part, we process your data with your express consent. You can revoke an already given consent at any time with effect for the future. You assert the revocation by means of informal communication by e-mail to us. You can also contact our data protection officer, he will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
Objection in special cases / against direct advertising, Article 21 GDPR
If the data processing is carried out on the basis of Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e) GDPR, you can object to the processing of your personal data for reasons arising from your particular situation. This also applies to any profiling - the legal basis on which such profiling is carried out can be found in this information. If you exercise your right to object, your personal data will no longer be processed unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms or the processing serves the establishment, exercise or defence of legal claims pursuant to Article 21 Paragraph 1 GDPR.
If we process your personal data for direct marketing, you have the right to object to the processing of personal data concerning you for the purpose of such marketing. This also applies to profiling insofar as it is related to direct advertising. If you object, your personal data will subsequently no longer be sent for the purpose of direct advertising in accordance with Article 21 Paragraph 2 GDPR.
Right to data portability
You have the right to have data that we process automatically handed over to you or to a third party in a common machine-readable format. If you request the transfer of the data to another controller, it will only be done if it is technically possible.
Right to information, deletion and correction
Within the scope of Article 15 Paragraph 1 GDPR, you can assert the right to free information about your stored personal data, their origin, recipients and the purpose of data processing. Furthermore, you could assert a right to correction or deletion of this data, if applicable. If you have any questions about your rights, you can contact us or our data protection officer at any time.
Right to restriction of processing
You may also request the restriction of the processing of your personal data. If you have any questions about this right, you can contact us or our data protection officer at any time. A right to restriction exists in the cases specified by law. If you dispute the accuracy of your data, we need time to verify this. For this period, you have the right to request restriction of your data. In the event that the processing of your data is unlawful, you can demand the restriction of processing instead of the deletion of the data. If we no longer need your personal data, but you wish to exercise, defend or assert legal claims, you have the right to request at least the restriction of data processing. If you have lodged an objection in accordance with Article 21 Paragraph 1 GDPR, we must weigh your interests against ours, during which time you have the right to request the restriction of the data.
If you have restricted the processing of your personal data, this data may - apart from being stored - only be processed with your consent or for the assertion, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of an important public interest of the European Union or any Member State.
Right of complaint to a competent supervisory authority
As a data subject, you still have the right to file a complaint with a supervisory authority in the event of violations of the GDPR. This must be the competent supervisory authority under data protection law in your federal state. You always have the right to file a complaint, regardless of what other measures you take.
More information
We expressly object to the sending of unsolicited advertising and information material to our contact data. We expressly reserve the right to take legal action against unsolicited advertising, such as the sending of spam e-mails.
For security reasons and to protect the transmission of confidential content, we use an SSL or TLS connection. You can recognize an encrypted connection by the fact that the address line of the browser changes from "http://" to "https://" and by the lock symbol in your browser line.
Server log files
The site provider collects and stores information in server log files that your browser automatically transmits to us. This includes the following data: Browser type and browser version, operating system used, referrer URL, host name of the accessing computer, time of the server request and furthermore also your IP address.
Your data will not be merged with data from other data sources. The legal basis for data processing is Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 Subparagraph 1 (b) GDPR in conjunction with Article 4 Baverian Dataprotection Law (BayDSG). Article 4 BayDSG, as we, as a public institution, conduct our public relations work via our website. Our interest in the technically error-free presentation and optimisation of our website is also covered bay the necessary public relations work. Server log files must be recorded for this purpose.
Hosting of our website
We host our website with an external provider.
EBERL ONLINE GmbH, Salzstraße 1, 87509 Immenstadt
All personal data collected on the website - such as your IP address, meta and communication data, contract data, contact data, names, accesses and other data generated via a website are stored on the hoster's servers.
The legal basis for the processing of your personal data is Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e) GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG. The legal basis includes the requirement for public relations work by the public body. The public relations work includes the interest in the most reliable presentation of our website.
In the event that we have requested your consent, the processing of your data is based on Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR and Section 25 Paragraph 1 TDDDG, if the data use is subject to the consent to store cookies or access information in the user's terminal device, such as device fingerprinting, as defined by the TDDDG. Consent can be revoked at any time with effect for the future. You can revoke your consent by sending us an informal e-mail. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
In order to demonstrate data protection-compliant processing and to outline our respective obligations, we have concluded an agreement on commissioned processing. This is a contract required under Article 28 Paragraph 3 GDPR, which ensures that our order processor only processes the personal data of our website visitors in accordance with our instructions and in compliance with GDPR.
Setting cookies
We use cookies on our website. These are small text files and data packets that are placed on the end devices but do not cause any damage there. The cookies are stored either temporarily for a session as session cookies or permanently as permanent cookies on your terminal device. Session cookies are automatically deleted at the end of the session, whereas permanent cookies are stored on the end device until you delete them yourself or until they are automatically deleted by your web browser.
In some cases, cookies from third-party companies could also be stored on your end devices; these are third-party cookies. They enable the use of services of this company, such as cookies for processing payment services.
Cookies fulfill different functions. In part, they are technically necessary for certain applications on the website to function at all, such as the shopping cart function. Other cookies are used to evaluate user behavior on our site or to display advertising. Cookies that are technically absolutely necessary and are therefore to be regarded as necessary cookies are stored on the basis of Section 25 Paragraph 2 TTDSG, unless another legal basis is explicitly stated. The storage of cookies is mandatory in order to be able to create the technical prerequisites for an error-free and optimized website. For cookies that are not technically mandatory, consent is requested in accordance with Section 25 Paragraph 1 TTDSG. In this case, the cookies will only be stored on the basis of this consent. The consent can be revoked at any time with effect for the future. You assert the revocation by means of informal communication by e-mail to us. You can also contact our data protection officer, he will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
You can set your browser to inform you about the setting of cookies and to allow them only in individual cases. Furthermore, you can also generally exclude the storage of cookies and activate automatic deletion of cookies when closing the browser. We would recommend this procedure. In the event that you generally deactivate cookies, the functionality of our website as well as the display may be limited. When using cookies from third-party companies and for analysis purposes, we will again inform you separately. In this case, we will additionally request your consent.
Cookie banner on our website:
Our cookie banner on our website (request for consent) comes from a third-party provider.
With the help of the cookie banner, we obtain your consent that certain cookies that are not required for the technical presentation of the website may be stored on your end device. We need this consent in order to be able to demonstrate a legal basis for the storage.
When you enter our website, personal data is transmitted to our cookie banner provider. This involves the following data: Your response to our consent request in the context of the cookie banner, your IP address, information about your browser and your terminal device as well as the time of your visit to our website.
When you enter our website, a connection is established to the provider's servers so that your consent or other declarations regarding the setting of cookies can be obtained. After the declaration has been made, our provider stores a cookie in your internet browser so that it can assign whether you have consented to the cookies being set or whether you have rejected them. Furthermore, it is used to allocate any revocation that may have taken place at a later date. This data is stored until you request us to delete the data, delete the cookie yourself or the purpose for data processing no longer applies. If the deletion conflicts with legal retention periods, these remain unaffected.
The legal basis for obtaining consent is Section 25 Paragraph 1 TDDDG. You can revoke your consent at any time with effect for the future. If you wish to change your settings, please contact us or follow the instructions on our website. You can assert a possible revocation by means of an informal message sent to us by e-mail. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
In order to demonstrate data protection-compliant processing and to outline our respective obligations, we have concluded an agreement on commissioned processing. This is a contract required under Article 28 Paragraph 3 of GDPR, which ensures that our order processor only processes the personal data of our website visitors in accordance with our instructions and in compliance with GDPR. The provider of the cookie banner is called:
KI Protect GmbH
Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin
Contact options on our website
We offer various ways to contact us on our website.
Subscribe to our newsletter
You can register voluntarily for our newsletter. We process the data you provided in the registration form as well as your email address in order to process your registration and in case we have follow-up questions for you. However, we do not pass on your data to third parties without your consent.
The legal basis for the processing of your data is your consent according to Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR and Section 25 Paragraph 1 TDDDG. You can revoke your consent at any time with effect for the future. For this purpose, an informal communication by e-mail to us is sufficient. However, this does not affect the lawfulness of our data processing until revocation has taken place.
The data you provide will remain with us until you request us to delete it or revoke your consent to store it. Mandatory legal provisions such as statutory retention periods remain unaffected.
Enquiries via contact form
You can use our contact form at any time to send us enquiries. We process the data you have provided in the contact form, as well as your e-mail address, in order to be able to process your enquiry and in the event that we still have follow-up questions for you. However, we do not pass on your data to third parties without your consent.
The legal basis for the processing of your data is Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (b) GDPR, insofar as your request is related to the performance of a contract or is necessary for the implementation of pre-contractual measures.
In other cases, the processing is based on Article 6 Paragraph 1 subparagraph 1 (e), Paragraph 1 subparagraph 1 (b) GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG for the fulfilment of our public duties. Our task also includes the obligation to make contact with our citizens as effective as possible.
or on your consent pursuant to Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR, if this has been requested by us. You can revoke your consent at any time with effect for the future. An informal communication by e-mail to us is sufficient for this purpose. However, this does not affect the legality of our data processing until the revocation has taken place.
The data you provide will remain with us until you request us to delete it or revoke your consent to store it. Mandatory legal provisions such as statutory retention periods remain unaffected.
Inquiries by e-mail, telephone and fax
You can contact us at any time by e-mail, telephone and fax. In doing so, we process the data that you have provided to us in order to be able to process your inquiry. However, we will not pass on your data to third parties without your consent.
The legal basis for the processing of your data is Art. 6 Paragraoh 1 subparagraph 1 (a) GDPR if consent has been requested by us. You can withdraw your consent at any time with effect for the future. All you need to do is send us an informal notification by email. However, this does not affect the lawfulness of our data processing up to the point at which consent is withdrawn.
The data you provide will remain with us until you request us to delete it or revoke your consent to store it. Mandatory legal provisions such as statutory retention periods remain unaffected.
In other cases, the processing is based on Article 6 Paragraph 1 subparagraph 1 (e), Paragraph 1 subparagraph 1 (b) GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG for the fulfilment of our public duties. Our task also includes the obligation to make contact with our citizens as effective as possible.
Mailing of postal advertising
We use your address to send you postal advertising.
The legal basis for the processing of your data is our legitimate interest in direct marketing according to Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (f) in conjunction with EW 47 of GDPR.
In the event that we have requested consent, the data processing will only be carried out on the basis of Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. All you need to do is send us an informal e-mail. However, the lawfulness of our data processing up to the point of revocation is not affected by this.
The data you provide will remain with us until you request us to delete it or revoke your consent to store it. Mandatory legal provisions such as statutory retention periods remain unaffected.
Data processing by social networks
We use a publicly accessible profile on various social networks.
The social networks may already analyse your behaviour when you visit our website, as we have integrated plug-ins of the social networks or other links. Personal data is also collected if you are not logged in as a user or do not have an account with the respective provider. Your data is collected via cookies that are stored in your terminal device or by recording your IP address.
The social networks create user profiles. In these profiles, they store your interests and preferences so that you are shown interest-based advertising. If you maintain a profile with the respective provider, the advertising will be displayed on all devices on which you are or were logged in.
The data you provide will remain with us until you request us to delete it or revoke your consent to store it. Mandatory legal provisions such as statutory retention periods remain unaffected. Stored cookies, unless they are session cookies, remain on your device until you delete them.
In order to prove data protection-compliant processing and to outline our respective obligations, we have concluded an agreement on commissioned processing with the respective provider. This is a contract prescribed by data protection law in accordance with Art. 28 Paragraph 3 GDPR, which ensures that our commissioned processor only processes the personal data of our website visitors in accordance with our instructions and in compliance with the DS-GVO.
In order to fulfil our duty of public relations, we also regularly inform you about our association life. Provided that the corresponding association has consented to our use of data, we provide you with information, pictures, photos and videos about our associations as well as a contact person on our website, in print media and in our social networks.
The legal basis for the data processing is the consent of the respective authorised association member who provides us with the information and photos on association matters. The publication of the data is carried out on the basis of our obligation to carry out public relations work in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG by us. We are responsible for data processing on our pages. The club itself obtains the consent of the person depicted there. You will find our contact details in the general part of the data protection declaration.
If we publish images, information and videos on our website, this data is made available to the general public. When publishing on our social media channels, please note the corresponding sections for the respective providers, in particular regarding third-country transfers. We store information and images for as long as is necessary for the corresponding purpose. The data will be deleted at your request or after the storage period has expired. Your rights remain unaffected. In this respect, we refer to the information already provided.
In order to fulfil our duty of public relations, we also regularly inform you about the companies in our area. If the corresponding company has consented to our use of data, we provide you with information, images, photos and videos about the respective companies as well as a contact person on our website, in print media and in our social networks.
The legal basis for the data processing is the consent of the respective authorised company employee who provides us with the information and photos. The publication of the data is based on our obligation to carry out public relations work in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG by us. We are responsible for the data processing on our pages. The consent of the person depicted there is obtained by the company itself. You will find our contact details in the general part of the data protection declaration.
If we publish images, information and videos on our website, this data is made available to the general public. When publishing on our social media channels, please note the corresponding sections for the respective providers, in particular regarding third-country transfers. We store information and images for as long as is necessary for the corresponding purpose. The data will be deleted at your request or after the storage period has expired. Your rights remain unaffected. In this respect, we refer to the information already provided.
Meta Plug-In and Meta Profile
We maintain a profile on Meta (formerly Facebook). The provider is Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (hereinafter: "Meta"). In addition, we have integrated a plug-in from Meta on our website. You can recognise these by the Meta profile button or the "Like" button. You can find an overview of the Facebook/Meta plug-ins at: developers.facebook.com/docs/plugins/.
The mere integration of the plug-in does not lead to any direct data transmission to Meta. Personal data is only processed when information is called up that goes beyond the start page of a Meta profile; this processing is no longer attributable to us as the operator, as you have voluntarily placed yourself under Meta's data sovereignty with your consent through the "two-click solution".
The legal basis for our data processing is our obligation to carry out public relations work in social media in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 Subparagraph 1 (b) GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG
If a corresponding consent has been requested, Meta's data processing is based on your consent in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You can revoke your consent by sending us an informal e-mail. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
The use of a Meta profile does not result in joint responsibility for any data processing of personal data according to Art. 26 GDPR. By using the "two-click solution" provided by us, you voluntarily decide to place yourself under the data sovereignty of Meta. Contrary to the ECJ ruling of 05.06.2018, C-210/16, there is therefore no responsibility based on a joint decision on the purposes and means of data processing, as Meta only processes personal data at the time when you have already voluntarily placed yourself under Meta's data sovereignty. The processing of personal data that takes place after the transfer to Meta is not attributable to us. Furthermore, in the event of joint responsibility, the required agreement pursuant to Art. 26 Paragraph 3 of GDPR can be found in the addendum provided by Meta: www.facebook.com/legal/controller_addendum. According to this agreement, we are obliged to provide the data protection information in accordance with Article 13 GDPR et seq. and to integrate the Meta-Tool on our website in a data protection compliant manner. You can assert your data protection rights directly with Meta. In the event that you assert your data protection rights with us in relation to the use of Meta, we are obliged to forward your request to Meta.
The data processed by Meta is also transferred to the USA and other third countries. The data transfer to the USA is again based on an adequacy decision of the EU Commission. Meta is a certified partner for the EU-US Privacy Framework. Details can be found at: facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, de-de.facebook.com/help/566994660333381 and facebook.com/policy.php. Further information can be found in the Terms of Use and the Privacy Policy. These can be found at: de-de.facebook.com/about/privacy/ and de-de.facebook.com/legal/terms/.
Instagram plug-in and Instagram profile
We maintain a profile on Instagram. The provider is Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (hereinafter: "Meta"). In addition, we have integrated a plug-in from Instagram on our website. You can recognise this by the Instagram profile button.
The mere integration of the plug-in does not lead to any direct data transmission to Meta. Personal data is only processed when information is called up that goes beyond the start page of an Instagram profile; this processing is no longer attributable to us as the operator, as you have voluntarily placed yourself under Meta's data sovereignty with your consent through the "two-click solution".
The legal basis for our data processing is our obligation to carry out public relations work in social media in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 Subparagraph 1 (b) GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG
If a corresponding consent has been requested, Meta's data processing is based on your consent in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You can revoke your consent by sending us an informal e-mail. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
The use of an Instagram profile does not result in joint responsibility for any data processing of personal data according to Article 26 GDPR. By using the "two-click solution" provided by us, you voluntarily decide to place yourself under the data sovereignty of Meta. Contrary to the ECJ ruling of 05.06.2018, C-210/16, there is therefore no responsibility based on a joint decision on the purposes and means of data processing, as Meta only processes personal data at the time when you have already voluntarily placed yourself under Meta's data sovereignty. The processing of personal data that takes place after the transfer to Meta is not attributable to us. Furthermore, in the event of joint responsibility, the required agreement pursuant to Art. 26 Paragraph 3 of GDPR can be found in the addendum provided by Meta: www.facebook.com/legal/controller_addendum. According to this agreement, we are obliged to provide the data protection information in accordance with Article 13 GDPR et seq. and to integrate the Meta-Tool on our website in a data protection compliant manner. You can assert your data protection rights directly with Meta. In the event that you assert your data protection rights with us in relation to the use of Instagram, we are obliged to forward your request to Meta.
The data processed by Meta is also transferred to the USA and other third countries. The data transfer to the USA is again based on an adequacy decision of the EU Commission. Meta is a certified partner for the EU-US Privacy Framework. Details can be found at: facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, de-de.facebook.com/help/566994660333381 and facebook.com/policy.php. Further information can be found in the Terms of Use and the Privacy Policy. These can be found at: de-de.facebook.com/about/privacy/ and de-de.facebook.com/legal/terms/.
X (Twitter)
We use the messaging service X. The provider is Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland (hereinafter: "X"). You can independently adjust your X data protection settings in your user account. To do so, click on the following link and log in: twitter.com/personalization.
The integration of the plug-in alone does not lead to any direct data transmission to X. Personal data is only processed when information is called up that goes beyond the start page of a X profile; this processing is no longer attributable to us as the operator, as you have voluntarily placed yourself under the data sovereignty of X with your consent through the "two-click solution".
The legal basis for our data processing is our obligation to carry out public relations work in social media in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 Subparagraph 1 (b) GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG
If a corresponding consent was requested, the data processing by X is based on your consent in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You can revoke your consent by sending us an informal e-mail. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
The data processed by X is also transferred to the USA and other third countries. The data transfer to the USA is again based on an adequacy decision of the EU Commission. X is a certified partner for the EU-US Privacy Framework. Details can be found at: gdpr.X.com/en/controller-to-controller-transfers.html. For further details, please refer to X's privacy policy: X.com/de/privacy.
Integration of analysis tools and plug-ins
We use various analytics and advertising tools
To provide evidence of data protection-compliant processing and to outline our respective obligations, we have concluded an agreement on commissioned processing with the respective provider. This is a contract required by Article 28 Paragraph 3 GDPR under data protection law, which ensures that our order processor only processes the personal data of our website visitors in accordance with our instructions and in compliance with GDPR
Integration of Google Tag Manager
We use the Google Tag Manager to integrate tracking or statistical tools on our website. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (hereinafter: "Google Tag Manager").
The technology does not create a user profile, does not store cookies and does not perform any analyses itself, it only stores your IP address. The Google Tag Manager manages the integrated tools.
The data processed by Google is also transferred to the USA and other third countries. The data transfer to the USA is again based on an adequacy decision of the EU Commission. Google is a certified partner for the EU-US Privacy Framework. Details can be found at: privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Integration of Google Analytics
We use the web analytics services of Google Analytics to perform user analysis. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (hereinafter: "Google").
Google collects personal data for the analysis of user behaviour, which is stored on our server, whereby the storage of the IP address is only anonymised. Google helps us to collect data on when our site was accessed and from which region, as well as whether and which purchases were made via the website. In order to carry out this analysis, Google stores log files such as the IP address, referrers, browsers used and operating systems. In addition, Google may also record your mouse and scrolling movements as well as your clicks.
The legal basis for our data processing is our obligation to carry out public relations work in social media in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 Subparagraph 1 (b) GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG. This also includes analysis to improve our services.
If a corresponding consent was requested, the data processing by Google is based on your consent in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You can revoke your consent by sending us an informal e-mail. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
The data processed by Google is also transferred to the USA and other third countries. The data transfer to the USA is again based on an adequacy decision of the EU Commission. Google is a certified partner for the EU-US Privacy Framework. Details can be found at: privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Google stores the data for two months, after which it is anonymised. You can view details on this at the following link: support.google.com/analytics/answer/7667196
Use of Google Signals: When using Google Signals, Google Analytics also collects your location, search history and YouTube history, if applicable, as well as demographic data such as visitor data. Google Signals uses this data to send you personalised advertising. If you have a Google account and are logged in to it, Google Signals will also pull your data from your Google account. Furthermore, Google also uses the data to create anonymised user profiles and to display user behaviour in statistics.
"E-commerce measurement": With the help of this measurement, we analyse the purchasing behaviour of our website visitors in order to improve our offer on our website. Google stores information such as orders placed, average order values, shipping costs and the time from viewing to purchasing a product. Google then summarises this information and assigns it to the respective user.
Integration of Google Ads
We use the Google Ads online advertising programme to play advertisements in Google or on third-party websites when certain terms are entered in Google (keyword targeting). The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (hereinafter: "Google").
Furthermore, Google also pursues target group targeting, which displays advertising tailored to the target group by means of user data stored at Google, such as location data or interests. As website operators, we can evaluate and analyse this data in order to improve our services. In particular, we are interested in which search terms were entered and how many ads led to corresponding clicks.
The legal basis for our data processing is our obligation to carry out public relations work in social media in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 Subparagraph 1 (b) GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG. This also includes the effective marketing of our products and services.
If a corresponding consent was requested, the data processing by Google is based on your consent in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You can revoke your consent by sending us an informal e-mail. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
The data processed by Google is also transferred to the USA and other third countries. The data transfer to the USA is again based on an adequacy decision of the EU Commission. Google is a certified partner for the EU-US Privacy Framework. Details can be found at: privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
YouTube integration
We use YouTube videos for the visual presentation. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (hereinafter: "Google").
YouTube transmits data to its partners and establishes a connection to Google due to the integration on our website regardless of whether a video is viewed or not. However, if you watch a video, YouTube connects to YouTube's servers, which is told which page you are visiting. Provided that you are logged into your account, profiling by YouTube takes place. To prevent this, you must log out of your account.
After starting a video, various cookies are stored on your terminal device to obtain information about our website visitors. We have no influence on the data processing by YouTube.
The legal basis for data processing is our legitimate interest in an appealing and uniform presentation of our online offer pursuant to Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (f) GDPR.
If a corresponding consent was requested, the data processing is based on your consent according to Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You assert the revocation by means of informal communication by e-mail to us. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
The data processed by YouTube is also transferred to the USA and other third countries. The data transfer to the USA is again based on an adequacy decision of the EU Commission. Google is a certified partner for the EU-US Privacy Framework. Details can be found at:https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. For further information, please refer to the following link: policies.google.com/privacy.
Integration of Google Fonts
We use web fonts provided by Google for the uniform display of fonts. The fonts are installed locally, for this reason no connection to Google's servers is established.
Integration of OpenStreetMap
We use OpenStreetMap to display our location. The provider is the Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom (hereinafter: "OSM").
OSM stores your IP address and, if applicable, other information about your behavior on our website, which is transmitted to OSM's servers. We have no influence on the data processing by OSM. OSM additionally stores cookies for recognition purposes. Furthermore, your location can be recorded if you have allowed it in your device settings.
The legal basis for our data processing is our obligation to carry out public relations work in social media in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 Subparagraph 1 (b) GDPR in conjunction with Article 4 Paragraph 1 BayDSG. This also includes the appealing presentation of our online offers.
If a corresponding consent was requested, the data processing is based on your consent according to Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You assert the revocation by means of informal communication by e-mail to us. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.
The data processed by OSM is stored in the UK. The data transfer to the UK is currently based on an adequacy decision of the EU Commission. For details, please refer to OpenStreetMap's privacy policy at the following link: wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Our own services - dealing with applicants
You have the opportunity to send us an unsolicited application or apply for an advertised position at any time. We accept applications by e-mail, by post and via our online application form. In the following, we would like to inform you about the data processing within the application process.
We process your personal data such as contact and communication data, application documents and notes in the context of job interviews, insofar as they are necessary for the establishment of an employment relationship. [Bew_RGL]
In the event that we introduce you to an employment relationship, your data will be further processed for the performance of your employment.
If we are unable to offer you a position, you decline our offer or withdraw your application, we reserve the right to retain your documents for up to six months after the end of the application process. After this period, your data will be deleted and destroyed. Mandatory legal retention periods remain unaffected. If you have given us your consent to store your data for a longer period, it may be stored for a longer period.
The legal basis for our data processing is Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (e), Paragraph 3 Subparagraph 1 (b) of the GDPR in conjunction with the respective law on personnel development and organisation. If you have given your consent in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) of the GDPR, the data processing is carried out on the basis of your consent. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You can assert the revocation by sending us an informal message by e-mail. However, you can also contact our data protection officer, who will pass on your request to us. However, the legality of the data processing carried out up to the point of revocation remains unaffected by the revocation you have exercised.
You have the option of being included in our applicant pool. This includes all documents and information from your application so that we can contact you if there are suitable vacancies. The legal basis for this data processing is your express consent in accordance with Article 6 Paragraph 1 Subparagraph 1 (a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You can revoke your consent by sending us an informal e-mail. You can also contact our data protection officer, who will inform us of your request. However, the legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation exercised by you.